Rezepte
Kreative Rezepte gesucht
2024-08-16

Verschwendungsfreie Küche: Wie Sie Lebensmittel clever verwerten und Ressourcen schonen

Statt Lebensmittel im Müll landen zu lassen, können wir aus Resten köstliche Gerichte zaubern. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach lädt die Bürger dazu ein, ihre besten Rezepte zur Verwertung von Nahrungsmittelresten einzureichen. Daraus entsteht ein kreatives Rezeptbuch, das zeigt, wie einfach es sein kann, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und gleichzeitig leckere Mahlzeiten zu kreieren.

Schmackhafte Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung

Kreative Ideenwerkstatt für nachhaltige Ernährung

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach startet eine Aktion, um Lebensmittelabfälle in Privathaushalten zu reduzieren. Unter dem Motto "Beste Reste" lädt es alle Bürger ein, ihre erprobten Rezepte zur Verwertung von Nahrungsresten einzureichen. Die Bandbreite der eingereichten Ideen soll in einem Kochbuch zusammengefasst werden, um anderen Verbrauchern Inspiration und praktische Anregungen zu geben. "Jeder von uns kann etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wir möchten die Kreativität der Gemeinschaft nutzen und zeigen, wie vielfältig Reste verarbeitet werden können", erklärt Landrat Dr. Jürgen Ludwig.Laut Studien landen in deutschen Haushalten pro Kopf und Jahr rund 78 Kilogramm genießbare Lebensmittel im Müll. Das bedeutet einen enormen Verlust an Ressourcen, denn für die Produktion dieser Nahrungsmittel wurden wertvolle Flächen, Energie, Wasser und Rohstoffe aufgewendet. "Jedes weggeworfene Lebensmittel ist ein Verlust an wertvollen Ressourcen. Wir möchten möglichst viele Menschen dazu inspirieren, aus Resten Neues zu erschaffen", betont die Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz. "Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt - wir freuen uns auf viele leckere und kreative Rezeptideen."

Einfach, lecker, nachhaltig: Rezepte gesucht!

Alle Bürger sind eingeladen, ihre Lieblings-Resteverwertungsrezepte bis zum 24. September 2024 auf der Webseite des Landkreises Ansbach einzureichen. Um den Gerichten eine persönliche Note zu verleihen, werden die Namen und Wohnorte der Einsender veröffentlicht. Neben der Veröffentlichung im Rezeptbuch winken den Teilnehmern auch attraktive Preise: Unter allen Einreichungen werden Fairtrade-Kochschürzen sowie Exemplare des fertigen Kochbuchs verlost.

Vielfältige Verwertungsmöglichkeiten entdecken

Egal ob Brotauflauf, Reissalat oder Smoothie - aus Lebensmittelresten lassen sich zahlreiche leckere Gerichte zaubern. Das Spektrum reicht von herzhaften Hauptspeisen über kreative Nebengerichte bis hin zu süßen Desserts. Wichtig ist, dass die Zutaten noch genießbar sind und geschickt kombiniert werden. "Mit etwas Kreativität und Experimentierfreude können Verbraucher viel bewirken. Wir möchten zeigen, wie abwechslungsreich und vielfältig Lebensmittelreste eingesetzt werden können", erklärt Lena Navarro Ortiz.

Nachhaltigkeit in der Küche: Einfache Tipps für den Alltag

Neben dem Rezeptwettbewerb bietet das Klimaschutzmanagement weitere Anregungen, um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu reduzieren. Dazu gehören Tipps zum Einkaufen, Lagern und Zubereiten von Lebensmitteln. Auch Informationen zu Mindesthaltbarkeitsdaten und kreativen Verwertungsideen für Reste werden bereitgestellt. "Viele Menschen wissen gar nicht, wie viele leckere Gerichte sich aus vermeintlichen Abfällen zaubern lassen. Unser Ziel ist es, dieses Potenzial sichtbar zu machen und den Wert von Lebensmitteln im Bewusstsein zu verankern", betont Landrat Dr. Jürgen Ludwig.Die Kampagne "Beste Reste" zeigt, dass Lebensmittelverschwendung vermeidbar und nachhaltiges Kochen einfach umzusetzen ist. Durch den Wettbewerb und die Veröffentlichung eines Rezeptbuchs sollen viele Bürger motiviert und inspiriert werden, ihren Beitrag zu einer ressourcenschonenden Ernährung zu leisten. Denn jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln in der Küche einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehen.
E-Rezept: Gemischte Bilanz in Schleswig-Holstein
2024-08-16

Der elektronische Heilrezept-Rollout: Eine Bestandsaufnahme aus der Praxis

Der Rollout des elektronischen Heilrezepts in Deutschland ist nach anfänglichen Herausforderungen nun in vollem Gange. Während einige Bereiche des Gesundheitswesens bereits von den Vorteilen profitieren, kämpfen andere weiterhin mit praktischen Hürden. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfahrungen verschiedener Akteure – von zufriedenen Ärzten bis hin zu Pflegeheimbetreibern, die zusätzlichen Aufwand beklagen.

Eine gemischte Bilanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Anpassungen im Pflegeheim-Alltag

Im Seniorenzentrum Traveblick in Lübeck musste man kreativ werden, um den Übergang zum E-Rezept zu meistern. "Wir haben jetzt eine neue Beschäftigung für den Hausmeister gefunden, der jetzt täglich Karten und Zettel mit Barcode-Ausdrucken zur Apotheke fährt und aus Arztpraxen abholt", berichtet Mathias Steinbuck, Leiter mehrerer Pflegeheime. Vor Einführung des E-Rezepts konnten die Gesundheitskarten der Bewohner einmal im Quartal zum Arzt gebracht werden, von wo aus die Rezepte per Bote zur Apotheke gelangten. Nun muss entweder der ausgedruckte Barcode oder die Gesundheitskarte des Bewohners mit zu Arzt und Apotheke – der direkte Weg des Rezepts vom Arzt zur Apotheke ist derzeit nicht mehr möglich. "Das ist noch ein extrem weiter Weg", sagt Steinbuck. Er wünscht sich vom Land Schleswig-Holstein eine "Digitalisierungsunterstützungsstelle", die den Pflegeeinrichtungen bei den Prozessen hilft.

Zufriedene Ärzte, Herausforderungen in den Apotheken

Laut der Kassenärztlichen Vereinigung fällt die Bilanz zum E-Rezept "generell positiv" aus. "Anfängliche Unklarheiten zum Verfahren und zur praktischen Umsetzung konnten bis heute zum größten Teil behoben werden." Die Gematik, die Bundesbehörde für die digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen, zählt, dass vor den Sommerferien bereits 87.000 von knapp 99.000 Arztpraxen in Deutschland E-Rezepte ausstellten. In den Apotheken läuft es hingegen nicht immer reibungslos. "Wenn das System einwandfrei funktioniert, ist es eine ganz tolle Sache", sagt Hans-Günter Lund, Apotheker in Leck und Vorsitzender des Apothekerverbandes. In 60 Prozent der Fälle sei "alles chico". Aber es gebe auch viele Sonderfälle, die für mehr Aufwand sorgen – etwa wenn sich Änderungen an einem Auftrag ergeben, weil ein Medikament nicht vorrätig ist. Auch das Eintragen der individuellen Chargennummern sei aufwändig.

Digitale Infrastruktur als entscheidender Erfolgsfaktor

Ein Schlüsselfaktor für den reibungslosen Ablauf des E-Rezepts ist die Anbindung der Pflegeeinrichtungen an die Telematik-Infrastruktur, also das Datennetz für Gesundheitseinrichtungen. "Bisher haben die wenigsten Pflegeheime den Anschluss an das System", bedauert Mathias Steinbuck. Ohne diese digitale Vernetzung müssen die Rezepte weiterhin auf analoge Weise zwischen Arzt, Apotheke und Pflegeheim ausgetauscht werden – ein ineffizienter Prozess.Auch bei den privaten Krankenversicherungen ist das E-Rezept noch nicht flächendeckend verfügbar. Zwar bieten einige Anbieter es bereits an, doch "müssen jedoch auch die Arztpraxen in der Lage sein, über ihr Praxisverwaltungssystem E-Rezepte für Privatversicherte auszustellen. Einige Systemanbieter müssen hierfür noch die technischen Voraussetzungen schaffen", wie der Verband der Privaten Krankenversicherung erklärt.

Fazit: Digitalisierung als langfristiger Prozess

Der Rollout des E-Rezepts in Deutschland ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitaleren Gesundheitsversorgung. Während einige Akteure bereits von den Vorteilen profitieren, kämpfen andere mit praktischen Herausforderungen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Verbesserung der digitalen Infrastruktur und der Anbindung aller beteiligten Einrichtungen. Nur so kann das volle Potenzial der Digitalisierung im Gesundheitswesen ausgeschöpft werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Prozess in den kommenden Monaten und Jahren weiterentwickelt.
See More
Tatán y Maleja comparten la carta que recibieron para afrontar la adolescencia
2024-08-16

Cómo Tatán y Maleja Navegan la Adolescencia de sus Hijas con Sabiduría y Comprensión

La pareja de famosos Tatán Mejía y Maleja Restrepo ha cautivado a sus seguidores no solo por su talento y éxito, sino también por la manera en que abordan abiertamente los desafíos de la crianza de sus hijas, Guadalupe y Macarena. A través de sus plataformas digitales, la familia ha compartido momentos íntimos y lecciones valiosas sobre cómo enfrentar la etapa de la adolescencia con empatía y solidez.

Una carta que inspira a los padres a enfrentar la adolescencia con una nueva perspectiva

Sabiduría y Apoyo desde el Colegio

Recientemente, Tatán y Maleja revelaron que recibieron una carta de parte del colegio de sus hijas, la cual describieron como un "valioso regalo". Esta carta, lejos de centrarse en los aspectos negativos de la adolescencia, ofrecía una mirada positiva y educativa sobre esta etapa de transición. En lugar de alimentar los miedos y preocupaciones de los padres, el colegio se preocupó por prepararlos con herramientas para comprender y acompañar a sus hijos durante este crucial momento de crecimiento.

Compartiendo para Inspirar a Otros Padres

Tatán y Maleja se sintieron tan impactados por el contenido de esta carta que decidieron compartirla con sus millones de seguidores. Para ellos, este gesto del colegio era un recordatorio de la importancia de abordar la educación y el apoyo emocional de manera integral, no solo para los jóvenes, sino también para quienes los guían en su desarrollo. Al divulgar este valioso recurso, la pareja buscaba inspirar a otros padres a adoptar una perspectiva más constructiva sobre la adolescencia.

La Adolescencia como Oportunidad de Crecimiento

La carta destacaba que el conflicto entre padres e hijos adolescentes, lejos de ser algo caótico, puede ser una parte esencial del crecimiento y la conexión familiar. Aunque esta etapa pueda ser compleja, representa una oportunidad para que padres, hijos y familiares cercanos se fortalezcan y comprendan mejor sus propios límites y necesidades emocionales. Este proceso, cuando se aborda con sabiduría y paciencia, puede solidificar la relación, enseñando valiosas lecciones de amor incondicional y resiliencia.

Brindando Herramientas a Otros Padres

Al compartir esta carta, Tatán y Maleja reconocieron que muchos padres pueden sentirse abrumados y desafiados por la adolescencia de sus hijos. Al poner en relieve este recurso educativo y emocional, la pareja buscaba ofrecer una guía esencial que todos los progenitores deberían considerar, ya sea para leerla en solitario o en compañía. Su objetivo era empoderar a otros padres a abordar esta etapa con una perspectiva más constructiva y amorosa.

Una Familia Unida en la Adversidad

La franqueza y cercanía que Tatán y Maleja han mostrado a lo largo de su trayectoria han sido fundamentales para construir una conexión especial con sus seguidores. Al compartir abiertamente sus experiencias y desafíos como padres, la pareja ha demostrado que la adolescencia, lejos de ser un obstáculo, puede ser una oportunidad para fortalecer los lazos familiares y crecer juntos. Su ejemplo inspira a otros a enfrentar esta etapa con valentía, paciencia y un espíritu de colaboración.
See More