Rezepte
Ein Herbstbesuch bei Mama: Kürbissuppe à la Landlust
2024-08-18

Mamas Kürbissuppe: Eine Reise voller Erinnerungen und frischer Zutaten aus dem Garten

Ein Besuch auf dem Land bei meinen Eltern ist immer eine Rückkehr zu den Wurzeln - ein Wiederfinden von Ruhe, Natur und der Magie, die in einfachen, traditionellen Gerichten steckt. Wenn ich durch den kleinen Küchengarten meiner Mutter schlendere, die frisch geernteten Kürbisse betrachte und gemeinsam mit ihr die liebevoll zubereitete Kürbissuppe koste, fühle ich mich tief verwurzelt und geborgen. Jeder Löffel ist ein Stück Heimat und Kindheit, das mich an die wertvollsten Momente erinnert.

Ein Herbstklassiker voller Herzblut

Ein Paradies voller frischer Zutaten

Auf dem Hof meiner Eltern ist die Natur in ihrer reinsten Form zu finden. Hier, zwischen üppigen Beeten voller Rüben, Lauch, Zucchini und praller Tomaten, leuchten die ersten Kürbisse in sattem Orange. Meine Mutter pflegt ihren Küchengarten mit großer Liebe, und jeder Spaziergang durch die Beete lässt die Vorfreude auf die köstlichen Gerichte wachsen, die daraus entstehen werden. Besonders in der Erntezeit, wenn die ersten Kürbisse am Komposthaufen auftauchen, ist ein Besuch auf dem Hof ein Muss. Meine Mutter pflanzt die Kürbisse jedes Jahr sorgfältig am Rand des Komposts an, und ich staune jedes Mal aufs Neue, wie üppig sie wachsen. Schon von Weitem sind die dicken, orangefarbenen Früchte zu sehen, die nur darauf warten, geerntet zu werden.

Gemeinsam ernten und Erinnerungen wecken

"Klettere rein und hol dir den schönsten Kürbis!", ruft meine Mutter, und das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Mit Stolz trage ich den schweren, festen Kürbis aus dem Beet. Neben den Kürbissen gedeihen hier auch Rüben, Lauch, Zucchini, Kohl, große Tomaten, Zuckererbsen, frischer Pflücksalat und vieles mehr - ein wahres Fest für alle Sinne. Jede Ernte füllt den geflochtenen Korb, den meine Mutter bereit hält.Während wir gemeinsam durch den Garten schlendern, kommen mir die vielen Herbsttage in den Sinn, an denen ich als Kind mit meiner Mutter Kürbissuppe gekocht habe. Das Rezept ist nicht kompliziert, aber es steckt voller Erinnerungen und der Liebe, die in jedem Detail dieses Gartens zu spüren ist.

Mamas Lieblingsrezept: Cremige Kürbissuppe

Zurück in der Küche wird der frisch geerntete Kürbis zunächst sorgfältig gewaschen, halbiert und entkernt. Die Schale bleibt natürlich erhalten, denn sie gibt der Suppe ihren besonderen Geschmack und eine wunderbare Konsistenz. Der Kürbis wird in grobe Würfel geschnitten und zusammen mit Kartoffeln, Möhren, einer großen gehackten Zwiebel und etwas Knoblauch in einen großen Topf gegeben.Meine Mutter brät das Gemüse in etwas Öl leicht an, bis es verführerisch duftet. Dann gießt sie Wasser oder Gemüsebrühe hinzu, gerade so viel, dass das Gemüse bedeckt ist. Aus dem Garten holt sie ein paar Zweige Thymian und Rosmarin, die ebenfalls in den Topf wandern. Das Ganze darf dann sanft köcheln, bis das Gemüse weich ist.Wenn alles gut durchgekocht ist, wird die Suppe püriert - aber nicht zu fein, damit sie noch eine schöne Struktur behält. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss wird abgeschmeckt. Manchmal gibt meine Mutter einen Schuss Sahne oder einen Löffel saure Sahne hinzu, um der Suppe noch mehr Cremigkeit zu verleihen. Ein Muss ist natürlich das steirische Kürbiskernöl! Ein guter Schluck ist ausreichend, um der Suppe den letzten Schliff zu geben.

Das perfekte Begleiter: Selbstgebackenes Sauerteigbrot

Kürbissuppe lässt sich wunderbar mit frischem Sauerteigbrot genießen. Meine Eltern backen es seit Jahrzehnten selbst, nach einem bewährten Familienrezept. Serviert wird die Suppe mit dicken Scheiben dieses Brotes, großzügig bestrichen mit salziger Butter. Ein paar Tropfen Kürbiskernöl und frisch gehackte Kräuter aus dem Garten - Petersilie, Schnittlauch oder Thymian - runden das Gericht ab.Es ist diese einfache, aber unglaublich geschmackvolle Kombination, die für mich den Inbegriff von Heimat und Geborgenheit darstellt. Wenn ich bei meiner Mutter auf dem Land bin und diese Suppe genieße, fühlt es sich an, als wäre die Welt in Ordnung. Die frische Luft, die Ruhe und die Liebe, die in jedem Löffel steckt, lassen mich tief durchatmen und neue Kraft schöpfen.
Rezepte mit Wildpflaumen: Multifunktionale Edelfrucht
2024-08-18

Die vielfältige Welt der Pflaumen: Von Ringlotten bis Mirabellen

Pflaumen sind ein vielseitiges Obst, das mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Von der goldgelben Mirabelle bis hin zur rot-grünen Ringlotte reicht die farbenfrohe Palette. Doch nicht nur äußerlich sind die Pflaumen-Varianten unterschiedlich, auch ihr Geschmack und ihre Verwendungsmöglichkeiten variieren stark. Vom leckeren Röster bis hin zum pikanten Ketchup ist alles möglich.

Ein Genuss voller Facetten: Pflaumen erobern die Küche

Die Vielfalt der Pflaumen

In den Gärten reifen derzeit eine Vielzahl an Wildpflaumen-Sorten heran, von denen die unscheinbarsten oftmals die leckersten sind. Neben den goldgelben Mirabellen und den etwas größeren Ringlotten, die zwischen Grün, Gelb und Rötlich changieren, finden sich auch die beliebten Kriecherln. Jede Sorte hat ihren ganz eigenen Charakter und eignet sich für unterschiedliche Verwendungszwecke.

Ringlotten: Vielseitig und aromatisch

Ringlotten zeichnen sich durch ihre markante Färbung und ihr wuchtiges Aroma aus. Im Gegensatz zu den uniformen Mirabellen changieren sie in einer Vielzahl von Farbtönen zwischen Grün, Gelb und Rot. Auch beim Entsteinen erweisen sie sich als etwas kniffliger als ihre goldenen Verwandten. Doch der Aufwand lohnt sich, denn Ringlotten entfalten ihre ganze Pracht besonders in Kompott und Röster.

Von Röster bis Ketchup: Vielfältige Zubereitungsarten

Die kurze Saison der Ringlotten macht es umso wichtiger, die Früchte für spätere Genüsse einzukochen. Ein Ringlotten-Röster ist hierfür eine hervorragende Wahl, da die Pflaumen im eigenen Saft schmoren und so ihr volles Aroma entfalten können. Auch in Form eines georgischen Ketchups, dem sogenannten Tkemali, kommen die Edelpflaumen hervorragend zur Geltung. Hier werden sie zunächst weichgekocht, anschließend passiert und mit Knoblauch, Koriander, Dill und Gewürzen verfeinert. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Begleiter für Fisch, Fleisch und Gemüse.

Ringlotten-Tarte: Süßer Genuss mit Biss

Wer Kuchen liebt, für den ist eine Ringlotten-Tarte genau das Richtige. Hier werden die aromatischen Pflaumen auf einem Mürbeteig-Boden angerichtet und von einer cremigen Eiercreme-Füllung umhüllt. Die gehackten Mandeln auf dem Teig sorgen für einen knusprigen Kontrast zum weichen Fruchtfleisch. So entsteht ein Gaumenschmaus, der sowohl optisch als auch geschmacklich zu überzeugen weiß.Ob als Kompott, Ketchup oder Tarte - die vielfältige Welt der Pflaumen hält für jeden Geschmack das Passende bereit. Von der klassischen Mirabelle bis hin zur unverwechselbaren Ringlotte reicht die Palette an Farben, Formen und Aromen. Entdecken Sie die Vielfalt dieses Superfrucht-Wunders für sich selbst!
See More
Sendung – Land & lecker am So., 18.08.2024
2024-08-18

Von Stadtleben zu Selbstversorgung: Ein Biolandwirt in Nordrhein-Westfalen verwirklicht seinen Traum

Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen verfolgen mit großer Leidenschaft ihre Vision von einer nachhaltigen und selbstbestimmten Zukunft auf dem Land. Ob es um die Wiederbelebung alter Handwerkskunst, die Herstellung regionaler Produkte oder ganz neue Lebensmodelle geht - diese "jungen Wilden" scheuen keinen Aufwand, um ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen.

Eine inspirierende Geschichte der Rückkehr zur Natur und Verwurzelung im Landleben

Von der Großstadt aufs Land: Ein ungewöhnlicher Karrierewechsel

Ben Siegmund ist einer dieser Menschen, die ihr Leben komplett umgekrempelt haben, um ihren Traum vom eigenem Bauernhof zu verwirklichen. Der ehemalige Hufschmied aus Frankfurt hat mit seiner Partnerin Frauke vor fünf Jahren den Sprung vom Stadtleben in die ländliche Idylle gewagt. In Nordrhein-Westfalen fanden sie einen denkmalgeschützten Hof, der lange Zeit brach lag und einen neuen Besitzer suchte. Gemeinsam begannen Ben und Frauke nicht nur das Haus liebevoll zu renovieren, sondern auch die Landwirtschaft auf ihrem neuen Sehnsuchtsort wiederaufzubauen.Für den Eigenbedarf kultivieren sie auf ihrem Hof Obst und Gemüse. Doch Bens großer Traum ist es, eine Heidelbeer-Plantage auf der Teichhofschmiede anzulegen. Mit großer Sorgfalt, Geduld und Fantasie schmiedet er sich so eine Zukunft im Einklang mit der Natur. Sein Heimat-Menü ist frisch, regional und voller Eigenkreationen: Lammracks mit Kräuterkruste und Gartenkartoffeln sowie ein westfälischer Klassiker, die Stippmilch, verfeinert mit selbst angebauten Blaubeeren.

Gemeinschaft und Vernetzung: Der Beitrag von Landbloggerin Annika Ahlers

Ben und Frauke sind nicht die Einzigen, die in Nordrhein-Westfalen ihren Lebenstraum auf dem Land verwirklichen. Auch Annika Ahlers, selbst Landwirtin und erfolgreiche Bloggerin, widmet sich dieser Mission. Ihr Ziel ist es, Stadtmenschen und Landwirte zusammenzubringen und so den Dialog zwischen Stadt und Land zu fördern. Mit ihren Beiträgen inspiriert sie andere, ebenfalls den Weg in ein selbstbestimmteres, nachhaltigeres Leben auf dem Land einzuschlagen.

Tradition trifft Moderne: Die Revitalisierung des 700-jährigen Familienerbes

Nicht immer müssen Lebensentwürfe auf dem Land jedoch komplett neu geschaffen werden. Georg Glitz-Ehringhausen widmet sich beispielsweise der Pflege und Weiterentwicklung des 700-jährigen Familienerbes seines Hofes. Auch er verfolgt dabei das Ziel, traditionelle Werte mit innovativen Ideen zu verbinden und so eine zukunftsfähige Landwirtschaft aufzubauen.

Vom Milchhof zum schwimmenden Feriendorf: Dorothee Dingebauers kreative Vision

Ebenso innovativ ist der Ansatz von Dorothee Dingebauer, die ihren klassischen Milchhof in ein schwimmendes Feriendorf umgewandelt hat. Damit schafft sie ein einzigartiges Angebot für Städter, die Erholung und Naturerlebnis in einem suchen. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die Verbindung zwischen Verbrauchern und Erzeugern zu stärken.Ob Neuanfang, Tradition oder kreative Weiterentwicklung - die Geschichten dieser Menschen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, den eigenen Lebenstraum auf dem Land zu verwirklichen. Dabei eint sie alle der Wunsch nach einer nachhaltigeren, selbstbestimmteren Zukunft, die sie mit Leidenschaft, Fantasie und Ausdauer Stück für Stück Realität werden lassen.
See More