Rezepte
Mehr medizinisches Cannabis: Einfach Kiffen auf Rezept
2024-08-17

Cannabis auf Rezept - Eine ambivalente Praxis

Der einfache Zugang zu medizinischem Cannabis über Online-Plattformen wirft Fragen auf. Während die Verschreibungszahlen rasant steigen, deuten Experten darauf hin, dass das Gesetz nicht immer befolgt wird. Die Versorgung von ernsthaft Erkrankten gerät dabei zunehmend unter Druck.

Rezepte im Eilverfahren - Der bequeme Weg zum Cannabis-Genuss

Der Boom der Online-Verordnungen

Die Möglichkeit, Cannabis als Medizin zu beziehen, hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Verschreibungen geführt. Insbesondere Online-Plattformen, die Rezepte ausstellen, haben dazu beigetragen. Ein Mann aus Berlin berichtet, wie er in nur wenigen Minuten ein Rezept für medizinisches Cannabis erhielt, ohne eine eingehende Untersuchung. Stattdessen konnte er aus einer Liste von vier Leiden wählen und entschied sich für Rückenschmerzen. Solche Erfahrungen sind offenbar keine Einzelfälle.

Steigende Importzahlen als Indikator

Die Zahlen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) belegen den Trend: Die Einfuhr von getrockneten Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken stieg im zweiten Quartal 2022 um 40 Prozent im Vergleich zum Vorquartal - von 8,1 Tonnen auf 11,7 Tonnen. Experten sehen darin einen Hinweis darauf, dass die Verschreibungen deutlich zugenommen haben.

Verordnungen oft als Privatrezepte

Nach Angaben des Leiters der Bundesopiumstelle, Peter Cremer-Schaeffer, wurden mehr als zwei Drittel der Cannabis-Rezepte als Privatrezepte ausgestellt. Dies lässt vermuten, dass das Cannabis nicht immer für schwerwiegende Erkrankungen verschrieben wurde, wie es das Gesetz vorsieht. Stattdessen könnte es teilweise zum Genuss verwendet worden sein.

Schwarzmarktpreise und Qualitätsgarantie

Die Online-Plattformen, die Cannabis-Rezepte ausstellen, werben mit attraktiven Preisen, die ähnlich wie auf dem Schwarzmarkt sind. Gleichzeitig bieten sie eine Qualitätsgarantie. Für viele Patienten scheint dies ein verlockender Anreiz zu sein, sich auf diesem Weg mit medizinischem Cannabis zu versorgen.

Sorgfaltspflichten der Ärzte nicht eingehalten

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) kritisiert, dass es den Ärzten auf den Online-Plattformen kaum möglich sei, ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen. Cannabis könne unerwünschte Wirkungen haben, insbesondere Blüten mit hohem THC-Gehalt. Die DPhG fordert daher, dass ein persönliches Arztgespräch für die Ausstellung eines Cannabis-Rezepts Pflicht sein sollte.

Hoher THC-Gehalt als Risikofaktor

Tatsächlich ist der durchschnittliche THC-Gehalt von Cannabis in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Laut dem Europäischen Drogenbericht hat sich der Wert zwischen 2012 und 2022 verdoppelt. Experten warnen, dass dies die Zahl psychotischer Ereignisse auch bei erfahrenen Konsumenten erhöhen könnte.

Zweifel am Patientenwohl

Die DPhG-Expertenfachgruppe äußert den Verdacht, dass die Online-Plattformen eher an ihrem Gewinn als am Wohl der Patienten interessiert seien. Sie betonen, dass die Verordnung von Cannabis zu Genusszwecken nicht im Sinne des Gesetzgebers sei.

Beobachtung durch das Ministerium

Das Bundesgesundheitsministerium betont, dass Cannabis zu medizinischen Zwecken nur mit einem tatsächlichen medizinischen Grund verschrieben werden dürfe. Die Entwicklung werde weiterhin genau beobachtet.

Patientenversorgung unter Druck

Für Patienten wie Andreas Peifer, der Cannabis aus medizinischer Notwendigkeit nutzt, bringt die Situation Probleme mit sich. Da die Rezeptverschreibungen so stark gestiegen sind, sei vieles nicht mehr lieferbar. Er müsse immer wieder auf neue Präparate ausweichen, mit denen er sich erst vertraut machen muss.

Regulierung durch Anbauvereine als Lösung?

Peifer hofft, dass die Cannabis-Anbauvereine, die seit kurzem in Deutschland starteten, die Situation verbessern können. Denn dann könnten Patienten das Cannabis legal und kontrolliert beziehen. Er appelliert an andere Patienten, sich an Ärzte vor Ort zu wenden, um die Medikation gemeinsam zu besprechen. Für Genusszwecke empfiehlt er den Anbauverein als Alternative zum illegalen Schwarzmarkt.
Ein Herbstbesuch bei Mama: Kürbissuppe à la Landlust
2024-08-18

Mamas Kürbissuppe: Eine Reise voller Erinnerungen und frischer Zutaten aus dem Garten

Ein Besuch auf dem Land bei meinen Eltern ist immer eine Rückkehr zu den Wurzeln - ein Wiederfinden von Ruhe, Natur und der Magie, die in einfachen, traditionellen Gerichten steckt. Wenn ich durch den kleinen Küchengarten meiner Mutter schlendere, die frisch geernteten Kürbisse betrachte und gemeinsam mit ihr die liebevoll zubereitete Kürbissuppe koste, fühle ich mich tief verwurzelt und geborgen. Jeder Löffel ist ein Stück Heimat und Kindheit, das mich an die wertvollsten Momente erinnert.

Ein Herbstklassiker voller Herzblut

Ein Paradies voller frischer Zutaten

Auf dem Hof meiner Eltern ist die Natur in ihrer reinsten Form zu finden. Hier, zwischen üppigen Beeten voller Rüben, Lauch, Zucchini und praller Tomaten, leuchten die ersten Kürbisse in sattem Orange. Meine Mutter pflegt ihren Küchengarten mit großer Liebe, und jeder Spaziergang durch die Beete lässt die Vorfreude auf die köstlichen Gerichte wachsen, die daraus entstehen werden. Besonders in der Erntezeit, wenn die ersten Kürbisse am Komposthaufen auftauchen, ist ein Besuch auf dem Hof ein Muss. Meine Mutter pflanzt die Kürbisse jedes Jahr sorgfältig am Rand des Komposts an, und ich staune jedes Mal aufs Neue, wie üppig sie wachsen. Schon von Weitem sind die dicken, orangefarbenen Früchte zu sehen, die nur darauf warten, geerntet zu werden.

Gemeinsam ernten und Erinnerungen wecken

"Klettere rein und hol dir den schönsten Kürbis!", ruft meine Mutter, und das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Mit Stolz trage ich den schweren, festen Kürbis aus dem Beet. Neben den Kürbissen gedeihen hier auch Rüben, Lauch, Zucchini, Kohl, große Tomaten, Zuckererbsen, frischer Pflücksalat und vieles mehr - ein wahres Fest für alle Sinne. Jede Ernte füllt den geflochtenen Korb, den meine Mutter bereit hält.Während wir gemeinsam durch den Garten schlendern, kommen mir die vielen Herbsttage in den Sinn, an denen ich als Kind mit meiner Mutter Kürbissuppe gekocht habe. Das Rezept ist nicht kompliziert, aber es steckt voller Erinnerungen und der Liebe, die in jedem Detail dieses Gartens zu spüren ist.

Mamas Lieblingsrezept: Cremige Kürbissuppe

Zurück in der Küche wird der frisch geerntete Kürbis zunächst sorgfältig gewaschen, halbiert und entkernt. Die Schale bleibt natürlich erhalten, denn sie gibt der Suppe ihren besonderen Geschmack und eine wunderbare Konsistenz. Der Kürbis wird in grobe Würfel geschnitten und zusammen mit Kartoffeln, Möhren, einer großen gehackten Zwiebel und etwas Knoblauch in einen großen Topf gegeben.Meine Mutter brät das Gemüse in etwas Öl leicht an, bis es verführerisch duftet. Dann gießt sie Wasser oder Gemüsebrühe hinzu, gerade so viel, dass das Gemüse bedeckt ist. Aus dem Garten holt sie ein paar Zweige Thymian und Rosmarin, die ebenfalls in den Topf wandern. Das Ganze darf dann sanft köcheln, bis das Gemüse weich ist.Wenn alles gut durchgekocht ist, wird die Suppe püriert - aber nicht zu fein, damit sie noch eine schöne Struktur behält. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss wird abgeschmeckt. Manchmal gibt meine Mutter einen Schuss Sahne oder einen Löffel saure Sahne hinzu, um der Suppe noch mehr Cremigkeit zu verleihen. Ein Muss ist natürlich das steirische Kürbiskernöl! Ein guter Schluck ist ausreichend, um der Suppe den letzten Schliff zu geben.

Das perfekte Begleiter: Selbstgebackenes Sauerteigbrot

Kürbissuppe lässt sich wunderbar mit frischem Sauerteigbrot genießen. Meine Eltern backen es seit Jahrzehnten selbst, nach einem bewährten Familienrezept. Serviert wird die Suppe mit dicken Scheiben dieses Brotes, großzügig bestrichen mit salziger Butter. Ein paar Tropfen Kürbiskernöl und frisch gehackte Kräuter aus dem Garten - Petersilie, Schnittlauch oder Thymian - runden das Gericht ab.Es ist diese einfache, aber unglaublich geschmackvolle Kombination, die für mich den Inbegriff von Heimat und Geborgenheit darstellt. Wenn ich bei meiner Mutter auf dem Land bin und diese Suppe genieße, fühlt es sich an, als wäre die Welt in Ordnung. Die frische Luft, die Ruhe und die Liebe, die in jedem Löffel steckt, lassen mich tief durchatmen und neue Kraft schöpfen.
See More
Rezepte mit Wildpflaumen: Multifunktionale Edelfrucht
2024-08-18

Die vielfältige Welt der Pflaumen: Von Ringlotten bis Mirabellen

Pflaumen sind ein vielseitiges Obst, das mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Von der goldgelben Mirabelle bis hin zur rot-grünen Ringlotte reicht die farbenfrohe Palette. Doch nicht nur äußerlich sind die Pflaumen-Varianten unterschiedlich, auch ihr Geschmack und ihre Verwendungsmöglichkeiten variieren stark. Vom leckeren Röster bis hin zum pikanten Ketchup ist alles möglich.

Ein Genuss voller Facetten: Pflaumen erobern die Küche

Die Vielfalt der Pflaumen

In den Gärten reifen derzeit eine Vielzahl an Wildpflaumen-Sorten heran, von denen die unscheinbarsten oftmals die leckersten sind. Neben den goldgelben Mirabellen und den etwas größeren Ringlotten, die zwischen Grün, Gelb und Rötlich changieren, finden sich auch die beliebten Kriecherln. Jede Sorte hat ihren ganz eigenen Charakter und eignet sich für unterschiedliche Verwendungszwecke.

Ringlotten: Vielseitig und aromatisch

Ringlotten zeichnen sich durch ihre markante Färbung und ihr wuchtiges Aroma aus. Im Gegensatz zu den uniformen Mirabellen changieren sie in einer Vielzahl von Farbtönen zwischen Grün, Gelb und Rot. Auch beim Entsteinen erweisen sie sich als etwas kniffliger als ihre goldenen Verwandten. Doch der Aufwand lohnt sich, denn Ringlotten entfalten ihre ganze Pracht besonders in Kompott und Röster.

Von Röster bis Ketchup: Vielfältige Zubereitungsarten

Die kurze Saison der Ringlotten macht es umso wichtiger, die Früchte für spätere Genüsse einzukochen. Ein Ringlotten-Röster ist hierfür eine hervorragende Wahl, da die Pflaumen im eigenen Saft schmoren und so ihr volles Aroma entfalten können. Auch in Form eines georgischen Ketchups, dem sogenannten Tkemali, kommen die Edelpflaumen hervorragend zur Geltung. Hier werden sie zunächst weichgekocht, anschließend passiert und mit Knoblauch, Koriander, Dill und Gewürzen verfeinert. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Begleiter für Fisch, Fleisch und Gemüse.

Ringlotten-Tarte: Süßer Genuss mit Biss

Wer Kuchen liebt, für den ist eine Ringlotten-Tarte genau das Richtige. Hier werden die aromatischen Pflaumen auf einem Mürbeteig-Boden angerichtet und von einer cremigen Eiercreme-Füllung umhüllt. Die gehackten Mandeln auf dem Teig sorgen für einen knusprigen Kontrast zum weichen Fruchtfleisch. So entsteht ein Gaumenschmaus, der sowohl optisch als auch geschmacklich zu überzeugen weiß.Ob als Kompott, Ketchup oder Tarte - die vielfältige Welt der Pflaumen hält für jeden Geschmack das Passende bereit. Von der klassischen Mirabelle bis hin zur unverwechselbaren Ringlotte reicht die Palette an Farben, Formen und Aromen. Entdecken Sie die Vielfalt dieses Superfrucht-Wunders für sich selbst!
See More